Baustoff der Zukunft

OÖ. Landespolitik unterstützt den Holzbau

Unter den eingereichten Projekten fanden sich auch wieder einige öffentliche Bauten – vom Kindergarten und Gesundheitszentrum über das Gemeindeamt bis zu Vereinshäusern, öffentlichen Wohnbauten oder einer mobilen Bibliothek.

Die ausgezeichneten Bauten vereine Ideenreichtum sowie Innovationskraft der Unternehmen sowie das Engagement privater und öffentlicher Auftraggeber. Die daraus resultierende Vielfalt ist beispielgebend und hilft dabei, Bewusstsein und Verständnis für eine nachhaltige Baukultur zu schaffen. Der Holzbau hat auch im gemeinnützigen Wohnbau schon vor Jahren Eingang gefunden und bewährt sich vor allem bei Anbauten und Aufstockungen und Neubauprojekte.

Objekte zum Thema Massivholzbau: Massivholzbau – proHolz

Holz ist ein nachwachsender, klimaneutraler Rohstoff. Es wächst in unseren europäischen Wäldern, von Nord- bis Südosteuropa – gepflanzt, gepflegt und aufgearbeitet von den bäuerlichen und forstwirtschaftlichen Generationenbetrieben. Holzvorräte in Europa – proHolz

Ein Kreislauf, in dem Gutes zurückkommt. Holz überzeugt mit tollen Baueigenschaften und schafft ein angenehmes & gesundes Wohnklima und wird mittlerweile auch im Bau von Schulen eingesetzt.

„Holz ist der Baustoff der Zukunft – angesichts des Klimawandels hat sich diese Bedeutung noch verstärkt. Holzbau kann mehr, als nur CO₂ vermeiden – er kann aktiv zur Reinigung der Atmosphäre beitragen. Denn in langlebigen Holzbauten wird CO₂ dauerhaft gebunden. Diese CO₂-Speicherung macht den Holzbau zu einem echten Turbo im Kampf gegen die Klimakrise. Holz wächst, wird gefällt, verarbeitet, veredelt und verbaut – damit bleibt auch die gesamte Wertschöpfungskette in Europa.